Sichtschutzstreifen einflechten – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Doppelstabmattenzäune

Sichtschutzstreifen einflechten – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Doppelstabmattenzäune

Ein Doppelstabmattenzaun bietet Stabilität und klare Begrenzung – aber in seiner klassischen Ausführung ist er durchsichtig. Wer sich mehr Privatsphäre wünscht, kann mit Sichtschutzstreifen schnell und unkompliziert nachrüsten. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Sichtschutzstreifen richtig in deinen Zaun einflechtest, welche Materialien sich eignen und worauf du achten solltest.


Warum Sichtschutzstreifen?

Sichtschutzstreifen sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, neugierige Blicke fernzuhalten. Sie lassen sich nachträglich in bestehende Zäune integrieren, verbessern den Windschutz und werten den Garten optisch auf. Besonders praktisch: Die Streifen gibt es in vielen Farben und Mustern – so kannst du deinen Zaun ganz nach deinem Geschmack gestalten.


Was du zum Einflechten brauchst

Bevor es losgeht, solltest du sicherstellen, dass du das passende Material hast. Sichtschutzstreifen bestehen meist aus langlebigem Kunststoff (PVC oder Polypropylen) und sind in Rollen erhältlich. Achte darauf, dass sie zur Maschenweite deines Zauns passen – bei klassischen Doppelstabmattenzäunen beträgt diese in der Regel 200 mm x 50 mm.

Neben den Streifen benötigst du noch Befestigungsclips oder Klemmschienen, die verhindern, dass sich die Streifen bei Wind lösen. Ein Cuttermesser oder eine stabile Schere ist ebenfalls hilfreich, um die Streifen auf die richtige Länge zu bringen.



Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Zaun reinigen:
Bevor du beginnst, solltest du den Zaun von grobem Schmutz und Staub befreien. So haften die Streifen besser und lassen sich leichter einflechten.

2. Streifen auf Länge zuschneiden:
Miss die Breite eines Zaunfelds aus und schneide die Sichtschutzstreifen entsprechend zu. Viele Hersteller bieten auch vorkonfektionierte Längen an, die genau in gängige Zaunformate passen.

3. Streifen einfädeln:
Beginne an einer Seite des Zauns und fädle den Streifen waagerecht durch die Maschen. Dabei gehst du im Zickzack zwischen den horizontalen und vertikalen Stäben hindurch. Je nach gewünschter Optik kannst du jede oder nur jede zweite Masche belegen.

4. Streifen fixieren:
Am Ende des Zaunfelds befestigst du den Streifen mit einem Clip, einer Klemmschiene oder durch einfaches Umknicken und Einklemmen. Achte darauf, dass der Streifen gut sitzt und sich nicht bei Wind lösen kann.

5. Wiederholen:
Wiederhole den Vorgang, bis alle gewünschten Felder belegt sind. Je nachdem, ob du den gesamten Zaun blickdicht oder nur einzelne Felder als Akzent gestalten möchtest, kannst du auch mit Farben und Mustern variieren.



Pflege und Haltbarkeit

Hochwertige Sichtschutzstreifen sind wetterfest, UV-beständig und pflegeleicht. In der Regel genügt es, sie gelegentlich mit einem feuchten Tuch oder Gartenschlauch zu reinigen. Bei starker Verschmutzung können milde Reinigungsmittel verwendet werden – aggressive Chemikalien solltest du vermeiden, da sie das Material angreifen können.


Fazit

Das Einflechten von Sichtschutzstreifen ist eine einfache Möglichkeit, deinem Zaun mehr Funktion und Stil zu verleihen. Mit etwas Vorbereitung und wenigen Handgriffen schaffst du mehr Privatsphäre auf deinem Grundstück – ganz ohne handwerkliche Vorkenntnisse oder Spezialwerkzeug. Ob einfarbig, gemustert oder individuell gestaltet: Der Sichtschutz lässt sich ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen.

Wenn du auf der Suche nach passenden Streifen, Clips oder kompletten Sichtschutz-Sets bist, findest du auf zaunsystem24.de eine große Auswahl in geprüfter Qualität. Bei Fragen helfen wir dir gern persönlich weiter – damit dein Zaun nicht nur schützt, sondern auch überzeugt.