Doppelstabmattenzäune gehören zu den beliebtesten Zaunarten in Deutschland – robust, langlebig, modern und relativ pflegeleicht. Doch bei der Wahl des richtigen Modells taucht oft die Frage auf: Was ist der Unterschied zwischen 6/5/6 und 8/6/8 Doppelstabmatten? Und: Welche Variante ist die bessere für mein Grundstück?
In diesem Beitrag erfährst du, worin sich beide Ausführungen unterscheiden, welche Vor- und Nachteile sie jeweils haben – und worauf du bei der Entscheidung achten solltest.
Was bedeuten die Zahlen 6/5/6 und 8/6/8 überhaupt?
Die Bezeichnungen 6/5/6 und 8/6/8 beziehen sich auf den Durchmesser der Stahldrähte, aus denen die Matten gefertigt sind.
-
Die äußeren Zahlen stehen für die beiden waagerechten Drähte
-
Die mittlere Zahl bezeichnet den senkrechten Draht
6/5/6 bedeutet:
-
6 mm starke waagerechte Drähte
-
5 mm starker senkrechter Draht
8/6/8 bedeutet:
-
8 mm starke waagerechte Drähte
-
6 mm starker senkrechter Draht
Je höher die Zahl, desto stabiler – aber auch schwerer und teurer – ist das Zaunelement.
Der direkte Vergleich: 6/5/6 vs. 8/6/8
Merkmal | 6/5/6 Zaun | 8/6/8 Zaun |
---|---|---|
Stabilität | Solide für Privatgärten | Sehr robust, auch für Gewerbe |
Gewicht | Leichter, einfacher zu montieren | Deutlich schwerer |
Preis | Günstiger | Etwas teurer |
Einsatzbereich | Garten, Vorgarten, kleine Grundstücke | Industrie, Schule, Tiergehege |
Sicherheitsfaktor | Gut für Standardabsicherung | Sehr sicher, vandalismusfest |
Langlebigkeit | Hoch | Sehr hoch |
Wann sollte man sich für 6/5/6 entscheiden?
Ein 6/5/6 Zaun ist die klassische Wahl für Privatpersonen. Er ist stabil genug für die meisten Gärten und sieht zudem leicht und unaufdringlich aus. Wenn du einen Zaun zur Abgrenzung deines Grundstücks suchst, der vor allem funktional, aber nicht massiv wirken soll, ist das 6/5/6-Modell meist völlig ausreichend.
Typische Anwendungsbereiche:
-
Einfamilienhäuser
-
Vorgärten
-
Abgrenzung zur Straße
-
Grundstücke ohne besondere Sicherheitsanforderungen
Wann lohnt sich der 8/6/8 Doppelstabmattenzaun?
Der 8/6/8 Zaun ist deutlich robuster – durch die dickeren Drähte hält er stärkeren Belastungen stand. Er eignet sich besonders, wenn der Zaun zusätzlich als Schutz gegen Eindringen, für Hundeausläufe, Schulen, Sportplätze oder gewerbliche Grundstücke dienen soll. Auch bei Hanglagen oder starker Windlast ist er die bessere Wahl.
Typische Einsatzbereiche:
-
Gewerbegrundstücke
-
Kindergärten und Schulen
-
Öffentliche Anlagen
-
Grundstücke mit erhöhtem Sicherheitsbedarf
-
Tiergehege oder Hundezäune
Was ist besser?
Besser ist, was besser zu deinem Bedarf passt.
Für private Grundstücke ist ein 6/5/6 Zaun meist vollkommen ausreichend, funktional und preislich attraktiv. Wer jedoch maximale Stabilität, Langlebigkeit oder Sicherheit braucht, sollte sich für den 8/6/8 Zaun entscheiden – vor allem bei stark frequentierten oder sensiblen Bereichen.
Wenn du dir unsicher bist, beraten wir dich gern – oder du nutzt einfach unseren Zaun-Konfigurator auf zaunsystem24.de, um dein Projekt individuell zu planen und direkt die Preisunterschiede zu sehen.