Zaun bauen ohne Nachbarzustimmung? Was Du in NRW beachten musst

Zaun bauen ohne Nachbarzustimmung? Was Du in NRW beachten musst

Ein eigener Zaun bringt Sicherheit, Struktur und Privatsphäre – doch darf man ihn einfach ohne Zustimmung des Nachbarn bauen? Diese Frage sorgt in vielen Nachbarschaften für Diskussionen. In diesem Beitrag klären wir, was rechtlich erlaubt ist, welche Regeln in NRW gelten und wie Du Streit vermeidest.



Rechtlicher Rahmen: Wer bestimmt, was erlaubt ist?

In Nordrhein-Westfalen regeln zwei Gesetze, ob und wie Du einen Zaun errichten darfst:

  1. Landesbauordnung NRW (BauO NRW)

  2. Nachbarrechtsgesetz NRW

Diese unterscheiden sich in ihrer Funktion:

  • Die BauO NRW regelt, wann ein Zaun baurechtlich genehmigungspflichtig ist (z. B. bei ĂĽber 2 m Höhe).

  • Das Nachbarrechtsgesetz betrifft zivilrechtliche Fragen, z. B. ob der Nachbar mitreden darf oder wer den Zaun bezahlen muss.



Darf ich meinen Zaun ohne Zustimmung des Nachbarn bauen?

In vielen Fällen: Ja, aber unter bestimmten Bedingungen!

✔️ Wenn der Zaun auf Deinem Grundstück errichtet wird
✔️ Wenn er den Nachbarn nicht beeinträchtigt
✔️ Wenn er den örtlichen Vorgaben entspricht (z. B. Höhe, Aussehen)

➡️ Keine Zustimmung nötig, solange:

  • Der Zaun auf Deinem Grund steht

  • Die ortsĂĽbliche Einfriedung eingehalten wird

  • Keine Beeinträchtigung (z. B. massive Verschattung, Lärmschutzwände) entsteht



Wo verläuft die Grundstücksgrenze?

Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Du ganz genau weiĂźt, wo Dein GrundstĂĽck endet. Hier gilt:

  • Zaun auf Deinem GrundstĂĽck = meist keine Zustimmung nötig

  • Zaun direkt auf der Grenze = Zustimmung oder gemeinsame Regelung erforderlich

  • Zaun auf Nachbarsgrund = nicht erlaubt ohne Zustimmung!

📌 Tipp: Lass Dir den genauen Grenzverlauf im Katasteramt bestätigen, wenn Du unsicher bist.



Was ist eine „ortsübliche Einfriedung“?

Das Nachbarrechtsgesetz NRW erlaubt Dir, Dein Grundstück „einzufrieden“, also einzuzäunen – aber nur im Rahmen des Üblichen in der Umgebung.

🔹 Beispiel: Wenn alle Nachbarn Metallzäune mit 1,20 m haben, solltest Du nicht einfach eine 2 m hohe Sichtschutzwand errichten.
🔹 Abweichungen führen oft zu Streit oder sogar Klagen.


Wann muss der Nachbar zustimmen?

Eine Zustimmung des Nachbarn ist nötig, wenn:

  • Der Zaun auf der Grenze steht (gemeinsamer Zaun)

  • Der Zaun ortsunĂĽblich hoch oder massiv ist (z. B. Lärmschutz, Sichtschutz ĂĽber 2 m)

  • Eine gemeinsame Nutzung oder Kostenbeteiligung geplant ist

📋 In solchen Fällen empfehlen wir, alles schriftlich zu vereinbaren (am besten mit Unterschrift und Skizze).


Wer zahlt den Zaun? 🛠️

  • Eigener Zaun auf eigenem GrundstĂĽck: Du allein

  • Grenzzaun zur Einfriedungspflicht: Beide Parteien können sich die Kosten teilen (je nach Ort ĂĽblich)

  • Freiwilliger Zaun an der Grenze: Nur mit Zustimmung – wer bezahlt, ist frei verhandelbar



Tipps zur Vermeidung von Nachbarschaftsstreit 💡

✅ Frühzeitig das Gespräch suchen
✅ Pläne zeigen & erklären
✅ Schriftliche Zustimmung einholen (falls nötig)
âś… Auf OrtsĂĽblichkeit achten
âś… Baurecht & Bebauungsplan prĂĽfen



Fazit: Zaun ohne Nachbar? Ja – mit Bedacht!

In NRW darfst Du in vielen Fällen einen Zaun ohne Nachbarzustimmung bauen – solange Du auf Deinem Grundstück bleibst, keine Gesetze verletzt und ortsüblich baust. Dennoch: Ein klärendes Gespräch ist oft der einfachere Weg – für langfristigen Frieden in der Nachbarschaft.



Häufige Fragen (FAQ)

Darf ich direkt an der GrundstĂĽcksgrenze bauen?
Nur, wenn der Zaun vollständig auf Deinem Grund steht – sonst brauchst Du die Zustimmung des Nachbarn.

Muss der Nachbar zahlen?
Nur bei einer gesetzlichen Einfriedungspflicht – sonst trägst Du die Kosten allein.

Was passiert, wenn ich ohne Zustimmung einen Grenzzaun setze?
Der Nachbar kann rechtlich dagegen vorgehen – ggf. muss der Zaun wieder entfernt werden.


Jetzt passenden Zaun finden – ohne Ärger

Plane Deinen Wunschzaun mit unserem Zaun-Konfigurator auf zaunsystem24.de – mit Preisvorschau, Zubehör und optionalem Montageservice.

📞 Du hast Fragen? Wir beraten Dich gern! +49 2226 827 897 3